Das Drama-Dreieck in Beziehungen: Erkenne deine Rolle und durchbrich das Muster
Du fühlst dich missverstanden, überlastet oder verantwortlich für alles – und irgendwie drehen sich eure Streits immer wieder im Kreis? Dann ist es gut möglich, dass du und dein Partner im sogenannten Drama-Dreieck gelandet sind.
Dabei handelt es sich um ein Kommunikations-Muster, bei dem drei Rollen dominieren: Opfer, Verfolger (Täter) und Retter. Steckt man darin fest, ist es schwierig zu einem guten Konsens zu kommen, doch no Drama Lama: Du kannst lernen, bewusst auszusteigen und deine Beziehung gesünder gestalten.

Das Drama-Dreieck und seine drei Rollen
Keine der Rollen ist besser oder schlechter, wir können in Konflikten auch die Rollen wechseln - es geht hier nicht um Bewertung, sondern lediglich darum, diese Muster zu erkennen, um besser miteinander reden zu können.
1. Die Opferrolle – "Ich kann nichts tun"
Typisches Verhalten: Das Opfer fühlt sich machtlos, klagt über die Situation und hofft auf Rettung. Opfer geben lieber die Verantwortung ab, bleiben passiv und jammern über schwierige Umstände.
Beispiel in einer Partnerschaft
A: „Ich komme mit meinem Job einfach nicht mehr klar. Alles ist zu viel für mich, und niemand versteht, wie schwer ich es habe.“ Vielleicht springt B als Retter ein und versucht zu helfen, jetzt kann es passieren, dass A das unzureichend empfindet oder sogar ablehnt, weil A andere Erwartungen hatte usw.
2. Die Verfolgerrolle – "Du bist schuld!"
Typisches Verhalten: Der Verfolger übt Druck aus, kritisiert und macht den anderen verantwortlich. Täter erzeugen Schuldgefühle, üben Kontrolle aus und verstärken Konflikte.
Beispiel in einer Partnerschaft
A: „Du kümmerst dich nie um unsere Beziehung! Immer muss ich alles alleine machen. Du bist so egoistisch!“ B fühlt sich angegriffen und wechselt entweder in die Verteidigung oder selbst in die Opferrolle: „Ich kann es dir eh nie recht machen.“
3. Die Retterrolle – "Ich löse das für dich!"
Typisches Verhalten: Der Retter übernimmt übermäßig Verantwortung, versucht ungefragt zu helfen und stellt die eigenen Bedürfnisse hinten an. So fördert er unbewusst die Abhängigkeit des Opfers, später fühlen sie sich oft ausgenutzt und unverstanden, was dazu führen kann, dass man in die Opfer- oder Verfolgerrolle wechselt.
Beispiel in einer Partnerschaft
A: „Ich fühle mich so gestresst und habe gar keine Zeit mehr für mich.“ B: „Ich mache das schon für dich. Ich weiß, was gut für dich ist - ich übernehme das!“
Vielleicht findest du dich selbst in einem der Beispiele wieder? Ganz objektiv betrachtet fühlst du, dass eine solche Beziehung anstrengend ist und auf Dauer wenig Raum für echte, gesunde und wertschätzende Kommunikation lässt. Doch keine Sorge - das muss nicht so bleiben.
Wie du aus dem Drama-Dreieck aussteigen kannst
Das Problem: Die Rollen wechseln ständig. Der Retter wird irgendwann selbst zum Opfer („Ich mache alles für dich, und du siehst das nicht!“), das Opfer wird zum Verfolger („Du hast gesagt, du kümmerst dich darum, und jetzt geht wieder alles schief!“) und der Verfolger fühlt sich am Ende selbst wie das Opfer („Ich muss immer der Böse sein!“).
Wie immer helfen Bewusstsein und Selbstreflexion. Denn nur wenn du deine Muster erkennst, kannst du sie bewusst verändern.
✅ Erkenne deine typische Rolle: Welche Rolle übernimmst du oft in Konflikten? Opfer, Verfolger oder Retter?
✅ Übernimm Verantwortung für deine Emotionen: Niemand „macht“ dich wütend oder hilflos – du hast die Möglichkeit, deine Reaktion zu steuern.
✅ Verlasse das Muster bewusst: Statt in die üblichen Dynamiken zu rutschen, frage dich: Wie kann ich meine Bedürfnisse klar kommunizieren, ohne in eine dieser Rollen zu fallen?
✅ Setze klare Grenzen: Retter sollten lernen, nicht ungefragt Verantwortung zu übernehmen. Opfer sollten Eigenverantwortung stärken. Verfolger können lernen, ihre Bedürfnisse ohne Vorwürfe auszudrücken.
Gegenseitiges Empowerment ist der Schlüssel, denn jede der Rolle hat auch gute Seiten manchmal werden Retter, starke Führer oder auch Zurückhaltung gebraucht, nichts ist nur schwarz oder weiß.
Teste dich selbst: Welche Rolle spielst du?
Im Rahmen von Beziehungen ist es sehr wichtig zu verstehen, welche Rollen man überwiegend einnimmt. Daher gehört ein solcher Test auch zu meinem Do-it-yourself Online-Kurs: "Mut zur Veränderung: Dein Weg in ein neues Leben." Wenn du dir nicht mehr sicher bist, ob deine aktuelle Beziehung das Richtige ist, wenn du dich Trennen möchtest, doch noch nicht weißt wie oder, wenn du Klarheit darüber gewinnen willst, was du in einer Beziehung brauchst, dann wird dir der Kurs Antworten liefern.
Darin findest du gezielte Fragen zu deinen typischen Verhaltensmustern in Konflikten – und bekommst Aha-Momente, die dir helfen, neue, gesündere Wege zu gehen.
Neugierig? Dann schau doch mal vorbei – ich begleite dich auf deinem Weg zu einer bewussteren und harmonischeren Beziehung! ❤️
Sei dein eigener Superheld und nimm dein Leben in die Hand
Von Herzen, Nadine
Kommentar hinzufügen
Kommentare